Der Zug, der verbindet
Weil wir heute schon an morgen denken
Wir haben ein nachhaltiges Konzept entwickelt um den Bregenzerwald und das Rheintal zu verbinden. Durch diese in Zukunft sicherlich notwendige Mobilitätslösung soll der Wirtschafts-, sowie Lebensraum Bregenzerwald attraktiver gemacht werden.

Der Wälderexpress soll
Der Wälderexpress
Mit dem Leuchtturmprojekt „Wälderexpress“, einem umweltschonend betriebenen, autonom fahrenden Zug, soll nicht nur eine leistungsfähige Verbindung vom Rheintal in den Bregenzerwald realisiert werden, sondern auch der Wirtschaftsstandort Vorarlberg im Bereich der nachhaltigen Mobilität etabliert werden.
Zudem soll das Projekt die Vorteile neuartiger Technologien wie autonom fahrende Züge, Antriebslösungen mit Wasserstoff oder Batterie im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen darstellen.

Finanzierung
Unser Finanzierungskonzept sieht vor, einen Großteil des Investments über Landes-, Bundes- und vor allem europäische Fördertöpfe zu sichern. Die Europäische Kommission hat mit ihrem European Green Deal ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität abgegeben, das sie mit einem EU-Budget von 503 Milliarden Euro auch finanziell beziffert hat.
Zudem besteht die Möglichkeit, Vorarlberger Unternehmen und den Bürgern Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen. Somit können auch die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger finanziell davon profitieren.
Wir sehen nämlich in der heutigen Zinslandschaft großes Potenzial für sichere, langfristige Anleihen.
Der Wälderexpress im Video
Was sind die nächsten Schritte?
Über uns
Die Rhomberg Gruppe ist ein Vorarlberger Familienunternehmen in 4. Generation. Seit 1886 hinterlässt das Unternehmen seine Spuren in Österreich, Deutschland und der Schweiz und ist ständig auf der Suche nach nachhaltigen, zukunftsorientierten Lösungen.
Was denken Sie über den Wälderexpress?
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Wenn Sie damit einverstanden sind, teilen wir Ihr Statement hier auf unserer Website.
Was andere über den Wälderexpress denken
„Eine Zeit lang hat man irrtümlich geglaubt, die Zeit des Schienenverkehrs sei vorüber: zu alt, zu langsam, zu wenig innovativ. Das hat sich gründlich geändert. Schiene hat Zukunft, sowohl im Fernverkehr wie auch im Regionalverkehr! Das innovative Projekt des „Wälderexpress“, maßgeblich vorangetrieben von Hubert Rhomberg, zeigt, was mit neuen Denkansätzen angestoßen werden kann. Wir haben in den letzten Jahren den öffentlichen Verkehr in Vorarlberg massiv ausgebaut, rund 75.000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger besitzen mittlerweile eine Jahreskart. Mit dem 1-2-3 Ticket wird ab kommendem Jahr ein weiterer Anreiz dazukommen, noch mehr Bus und Bahn zu fahren. Eine schnellere und bessere Anbindung des Bregenzerwaldes an das Rheintal stellt einen logischen nächsten Entwicklungsschritt dar, der auch im Mobilitätskonzept 2019 des Landes Vorarlberg Eingang gefunden hat. Ich unterstütze daher gerne und aus Überzeugung die weiteren Schritte zur Klärung offenen Fragen, die für eine Entscheidungsfindung notwendig sind! Dass das verschwundene „Wälderbähnle“ mit dem „Wälderexpress“ eine vollwertige und moderne Nachfolgelösung bekommen könnte zeigt: Schienenverkehr hat Zukunft!“
Sie haben Fragen zum Projekt?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zum Wälderexpress.
